Hier soll nach und nach ein Lexikon geeigneter Futterpflanzen entstehen.
Griechische Landschildkröten sind herbivore (vegetarische) Tiere.
Die früher oft vertretene Meinung, die Tiere könnten mit Hunde-/Katzenfutter, Hackfleisch oder Nudeln gefüttert werden ist durch unzählige Studien widerlegt worden.
Durch eine solche Fütterung erkranken die Tiere an einer Fettleber und an Nierenversagen.
Die Tiere werden durch eine Fütterung mit Fleisch und/oder Hundefutter einen qualvollen Tod sterben!
Auch die oft geteilte Meinung, die Tiere mit Salat, Salatgurke, Tomaten und Obst zu füttern führt zu einer Verwurmung, da das Futter zu viel Wasser und viel zu wenig Nährstoffe und Rohfaser enthält.
Außerdem enthält Obst zu viel Zucker.
Heute wird eine abwechslungsreiche Fütterung mit Wiesenkrätern wie sie auch in freier Wildbahn vorkommen angestrebt.

Mauerpfeffer wird gerne gefressen, sein hoher gehalt an Oxalsäure macht ihn jedoch nicht zum täglichen Futter
Da sich die Seite noch im Aufbau befindet hier nur eine kleine Anzahl fressbarer Futterpflanzen ohne zunächst näher auf Inhaltsstoffe o.ä. einzugehen:
- Löwenzahn
- Klee
- Vogelmiere
- Spitz- und Breitwegerich
- Himbber- und Brombeerblätter (die Früchte lediglich als Belohnung)
- Akelei
- Giersch
- Fetthenne
- Mauerpfeffer
- Rosen (ungespritzte Blüten und Blätter)
- Blätter von Obstbäumen wie Kirsche, Apfel, Birne (ebenfalls Roesengewächse)
- Wilde Möhre
- Königskerze
- Schafgarbe
- Malve
- Hibiscus
- Lungenkraut
- Klatschmohn
- Blätter der (Wald-)Erdbeere
- Taubnessel
- Dachwurz (Hauswurz)
- Gänseblümchen
- Kamille
Ganz wichtig ist natürlich, dass das Futter nur an Stellen gesammelt wird, wo keine Spritzmittel oder Dünger ausgebracht werden.
Auch direkt neben viel befahrenen Straßen sollte auf Grund der Fahrzeugabgase kein Futter gesammelt werden.
Ebensowenig auf Flächen, die von Hundehaltern als Hundetoilette benutzt werden.
Auch die Schildkröten wollen sauberes und unbelastetes Futter.
|